- Pfännerschaft
- Pfạ̈n|ner|schaft (früher für Genossenschaft zur Nutzung der Solquellen)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Pfännerschaft, die — Die Pfännerschaft, plur. die en. 1) Die Eigenschaft, die Würde eines Pfänners; ohne Plural. 2) Die sämmtlichen Pfänner eines Orten, als ein Ganzes, als eine verbundene Gesellschaft betrachtet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfännerschaft — Pfạ̈n|ner|schaft, die; , en (früher): Genossenschaft der Pfänner zur Ausnutzung einer Saline … Universal-Lexikon
Liste der Salinen Deutschlands — Die Liste von Salinen in Deutschland erfasst noch aktive und bereits stillgelegte Salinen Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Hessen … Deutsch Wikipedia
Johannes Rhenanus — (* etwa 1528 in Melsungen; † 29. April 1589 in Allendorf in den Sohten; eigentlich Johann Rheinlandt) war ein deutscher Salinist, Theologe, Alchemist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wirken als Salinist … Deutsch Wikipedia
Halloren- und Salinemuseum — Halloren und Saline Museum an der Saale Das technische Halloren und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geologische … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Bad Salzungen — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Bad Salzungen in Südthüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Besiedlung und Vorgeschichte 2 Ersterwähnung und Siedlungskerne 3 Burg Frankenstein … Deutsch Wikipedia
Moritzkirche (Halle) — St. Moritz Moritzkirche Daten Ort Halle (Saale), Sachsen Anhalt Baumeister u.a. Conrad von Einbeck, Hans Brochstet … Deutsch Wikipedia
Saline (Halle) — Halloren und Saline Museum an der Saale Das technische Halloren und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geologische Voraussetzungen … Deutsch Wikipedia
Saline Halle (Saale) — Halloren und Saline Museum an der Saale Das technische Halloren und Salinemuseum wurde 1967 in den Gebäuden der ehemaligen Königlich Preußischen Saline zu Halle (Saale) eingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geologische Voraussetzungen … Deutsch Wikipedia
Stiftskirche St. Moritz (Halle) — Moritzkirche Ostseite Kirche St. Moritz zu Halle (Saale) Baumeister u. a. Conrad von Einbeck, Hans Brochstete, Nickel Hoffmann … Deutsch Wikipedia